°­²¹°ù°ù¾±±ð°ù±ð´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ am 91̽»¨

Neben den von PACT angebotenen Kursen sind diverse Weiterbildungs- und Förderangebote der und anderer Anbieter über das PACT Center zugänglich. Zudem bieten wir im Rahmen unseres internen Fortbildungsprogramms Sprachkurse sowie zielgruppenorientierte Coachings nach Bedarf an. Wenn Sie diese nutzen möchten, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit uns auf.

Eine Kostenübernahme durch PACT bedarf grundsätzlich einer vorherigen Beratung und muss im Voraus beantragt werden. Auch Weiterbildungen an der CAU sind für 91̽»¨ Angestellte kostenpflichtig. Bitte kontaktieren Sie uns gerne für einen Termin.

Foster Young Ocean Researcher Development (FYORD)

ist eine gemeinsame Kooperation zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem 91̽»¨. Das Programm unterstützt die Entwicklung junger Meereswissenschaftler:innen, indem es jungen Forscher:innen - von Studierenden im Master bis hin zu Postdocs - den nächsten Schritt zu einer erfolgreichen Karriere in marinen Themen ermöglicht. Es steht allen Doktorierenden und am 91̽»¨ offen. Die Veranstaltungen werden auf der ²¹²Ô²µ±ð°ìü²Ô»å¾±²µ³Ù.

 

Inhouse Support

  • PACT bietet

    - Individuelle Karriereberatungen

    - Lebenslauf-Checks für Bewerbungen im akademischen und nicht-akademischen Umfeld

    - Workshops und Kurse auf Anfrage

     

    Kontaktieren Sie uns gerne bezüglich Ihrer eigenen Bedürfnisse und Themen!

  • Am 91̽»¨ unterstützen wir bei allen Fragen der ¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ: Für Projektideen die passenden Förderinstrumente zu identifizieren, den Ressourcenbedarf zu ermitteln, den Antrag passgenau zu gestalten, und bei erfolgreichen Anträgen Fragen bei der Projektdurchführung zu beantworten. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen und Ausschreibungen, und führen selbst oder mit externen Referenten Informationsveranstaltungen zu Förderinstrumenten und -programmen durch. Bei diesen Aufgaben stehen wir im engen Austausch mit nationalen und internationalen Beratungsstellen und dem Helmholtz-Büro Brüssel.

    Informationen über aktuelle Drittmittelprojekte des 91̽»¨ finden sie in unserer .

    LINK zum Intranet: .

  • Der Technologietransfer am 91̽»¨ hat die Aufgabe, gemeinsam mit der Wissenschaft mögliche Innovationen zu identifizieren, zu sichern und die wirtschaftliche Verwertung zu begleiten. Er versteht sich als zentraler Ansprechpartner sowohl für die Wissenschaft als auch für die Wirtschaft. Diese wird beim Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen unterstützt. Das Angebot umfasst

    - die Beratung zu ¹óö°ù»å±ð°ù±è°ù´Ç²µ°ù²¹³¾³¾±ðn,
    - die Partnersuche und Projektanbahnung für Kooperationen,
    - das Technologiemarketing,
    - die ±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ zur Sicherung des geistigen Eigentums sowie
    - die Suche von Lizenzpartnern.

  • Das 91̽»¨ Women’s Executive Board (WEB) ist ein Zusammenschluss weiblicher Führungskräfte mit Personalverantwortung aus Wissenschaft und Administration und wurde im Mai 2013 gegründet.

    Ziel des WEB ist es, eine moderne, gleichstellungsorientierte Institutskultur am 91̽»¨ zu fördern, an der beide Geschlechter auf allen Ebenen in demselben Maß beteiligt sind. Zudem möchte das WEB qualifizierte und motivierte Frauen fördern und ermutigen, in der Wissenschaft zu bleiben.

    Das soll erreicht werden durch die:

        Anerkennung und Präsentation beruflicher Erfolge von Frauen,
        ±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ der Karrierewege und -perspektiven von Frauen,
        Förderung transparenter Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen,
        Begleitung und Mithilfe bei der Umsetzung des Kaskadenmodells und
        Beratung von EntscheidungsträgerInnen des 91̽»¨s in Genderfragen.

  • Chancengleichheit für Frauen und Männer

    Die Helmholtz-Gemeinschaft sieht in der Chancengleichheit von Frauen und Männern eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiches Talentmanagement. Nur die faire, chancengleiche Bestenauslese macht die Forschung in Deutschland weiterhin international wettbewerbsfähig und zukunftsfähig.

    Schwerpunkte

    • Begleitung von Stellenbesetzungsverfahren am 91̽»¨
    • Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Berufliche Förderung qualifizierter Frauen und Weiterbildungsangebote für 91̽»¨ Beschäftigte
    • Fortentwicklung einer modernen und transparenten Unternehmenskultur am 91̽»¨

    ´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô

    • Zusammen mit dem Team Gender Equality & Diversity: Umsetzung und Monitoring des neuen Gleichstellungsplans 2022-2026
    • Begleitung von , Bewerbungsgesprächen, Stellenbesetzungsverfahren etc.
    • Mitarbeit in verschiedenen 91̽»¨ internen Gremien und Kommissionen (Berufungen, Entfristungen, Jour Fixe mit internen Gremien und Interessensvertreter:innen)
    • Vernetzung  zur Herstellung von Synergieeffekten (z.B. , , , )
  • Das Helmholtz-Mentoring-Programm geht ab diesem Jahr mit überarbeiteter Konzeption und neuem Namen an den Start: War das Programm zunächst als gezielte Entwicklungsmaßnahme für Frauen konzipiert, um diese auf die Ãœbernahme einer Führungsposition vorzubereiten, so richtet sich das neue Mentoring-Programm an Mitarbeitende jeden Geschlechts. Diese Öffnung geht einher mit einer Verdopplung der verfügbaren Plätze und trägt der inhaltlichen Neuausrichtung des Programms Rechnung: Im Fokus steht zukünftig zum einen die individuelle ±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ in kritischen beruflichen Entscheidungsphasen, ausgerichtet vor allem an dem zentralen Bedarf in der Zielgruppe der Postdocs sowie der Mitarbeitenden in Administration und Infrastruktur in der parallelen Karrierephase. Zum anderen verfolgt das Programm in Zukunft auch die Zielsetzung, die Auseinandersetzung mit und Sensibilisierung für Diversitäts-Themen zu fördern.

Weiterbildungen

  • PACT Training: Creating your future - making choices and decisions

    --- Nächster Kurs: Herbst 2025 ---

    Target group: 91̽»¨ and AWI Postdocs (1-2 years after PhD; designed for, but not limited to)

    Trainer: Emma Ford, Dr. Steve Hutchinson (C4C)

    Language: English

    Participants: 24

    The future of the world of work is changing more than ever, and these challenging times often make career and future planning less predictable. Opportunities for researchers are broad in terms of sector, and trends are demonstrating that more and more researchers are seeking roles outside of academia.

    Whether you see your future inside or outside of academia, what do you need to make good decisions about your future and your career? And are you taking responsibility for making those decisions?

    This focused and interactive online event will help to develop your thinking about your future and career: What is good for me and how can I achieve it?

    We consider:

    • Academic & non-academic careers
    • How to make the best decision(s) for you?
    • Making the best of yourself - what do you have to offer?
    • How do you market yourself in a targeted way?
    • Building your networks – who is on team you?

    The approach of the event will be interactive, discursive, but pragmatic and above all supportive, so that the participants can take ownership of their future.


    PACT Training: Developing your leadership - taking the next step creating your future

    --- Nächster Kurs: Herbst 2025 ---

    Target group: 91̽»¨ and AWI Postdocs (3-4 years after PhD; designed for, but not limited to)

    Trainer: Emma Ford, Dr. Steve Hutchinson (C4C)

    Language: English

    Participants: 24

    Leadership is a very well studied but still poorly understood phenomenon. As we progress in our careers, we inevitably take on more leadership responsibility; whether it is deciding our next individual path, influencing another person, or leading a team, group, department, or organization.

    Thankfully, especially for professionals in the earlier stages, leadership influence is something that can be explored and practiced before we reach a position of supervisorial or managerial authority. This focused and interactive online event will help to develop your thinking about what leadership is, how you can lead authentically and how to get the best from the people around you.

    We consider:

    • What does it mean to be a leader in a professional environment?
    • The importance of strategic awareness and vision (both contextual and personal)
    • Authenticity and leading through values
    • Creating appropriate and positive cultures and climates
    • Motivating, driving, and supporting high performance teams
    • Getting the best out of people through coaching
    • Leadership in dispersed / virtual teams

    The approach to the event will be interactive, discursive, but pragmatic and above all supportive, so that participants develop an authentic and flexible leadership style.

  • HIDA – – ist Deutschlands größtes postgraduales Ausbildungsnetzwerk in den Informations- und Datenwissenschaften. 

    Der informiert über Veranstaltungen und Trainings  im Bereich Information & Data Science von HIDA, von Helmholtz Zentren und von unseren Partnern.

  • Um in den Helmholtz-Zentren für den Open-Science-Gedanken zu werben, wird aktiv der Kontakt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Bibliotheken, Rechenzentren und Leitungen der Zentren gehalten. Mit regelmäßigen Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Publikationen wird zu Chancen und Herausforderungen von Open Science informiert.

  • Die Menschheit steht heute vor einer selbstgemachten wie unfassbar großen Herausforderung – wir müssen die Ursachen des Klimawandels so schnell und nachhaltig wie möglich eindämmen und parallel dazu Anpassungsmöglichkeiten an eine sich massiv verändernde Welt finden.

    Die  konzentriert sich auf die beiden Schwerpunkte „Netto-Null-2050“ (Mitigation) und „Anpassung an Extrem-Ereignisse“ (Adaptation). Ein besonderes Augenmerk legt die Klima-Initiative darauf, mit der Gesellschaft in einen lebendigen Dialog zu treten.

    Um die Kompetenzen hierfür zu schulen werden regelmäßig Medientrainings organisiert. 2 Trainings und Inhalte unten. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen.

    Basis Medientraining  (2 ganze Tage)

    Dieses Training ist ein Workshop an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (jeweils ganztägig). Teilnehmende erfahren, welche Aspekte der Klimaforschung für unterschiedliche Medien aus Print, Hörfunk, TV besonders interessant sind und wie sie dazu beitragen können, dass Themen mediengerecht und dennoch korrekt aufbereitet werden. Dabei geht es unter anderem um Fragen wie: Wie kann ich allgemeinverständlich schreiben oder formulieren? Wie bringe ich eine Message auf den Punkt? Wonach suchen Redaktionen ihre Themen aus? Welche Rechte habe ich im Umgang mit Medien? Der/die Trainer*in gibt ebenso Tricks für den Umgang mit dem Mikrofon und vor der Kamera. Das Basis-Medientraining ist kompakt und mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Übungen vor Ort eine sehr gute Grundlage für den Umgang mit Journalist*innen.

     

    Online-Moderation von Besprechungen und Gesprächsformaten (2 Vormittage)
    Meetings ohne klaren Fokus, Stakeholder-Veranstaltungen mit begrenztem Erkenntnisgewinn. Was bei realen Zusammenkünften schon problematisch ist, kann sich online noch verschlimmern. An zwei aufeinander folgenden Vormittagen geben wir professionelle Tipps, wie Sie Online-Moderationen effizient gestalten können. Wir stellen verschiedene Tools vor, und jede Teilnehmer*in wird dabei auch selber moderieren – entweder eine Lerneinheit oder eines von zwei Rollenspielen. Die Teilnehmenden können das Gelernte also gleich üben und erhalten Feedback auf ihre Moderation. Aus dem Inhalt: Haltung der Moderator*in, Rollenklärung, Moderationszyklus, Werkzeuge für die Online-Moderation, Umgang mit schwierigen Moderationssituationen, Tipps für die Moderation von großen Gruppen.

  • Die hält ein umfassendes Angebot für die persönliche Weiterbildung bereit. Die Angebote sind für Mitarbeiter:innen der CAU kostenlos. Externe (auch 91̽»¨-Mitarbeiter) können gegen Gebühr an den Kursen teilnehmen. Bitte kontaktieren Sie uns im Voraus bezüglich einer möglichen Kostenübernahme.

    geht es direkt zum Kursbuchungsportal.

  • Du suchst unabhängige Informationen zu Karrierewegen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland? Oder kommt für dich eine Karriere in der Wirtschaft, in Nonprofits oder dem öffentlichen Dienst in Frage? Vielleicht brauchst du ±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ, dich zu orientieren? Hier bei der GSO bist du richtig.

  • Workshops provided by HIFIS Software that teach foundational software engineering skills.

Veranstaltungen & Seminare

  • In der Prospects Vortragsreihe wird Ihnen über das Jahr verteilt das DFG-Förderportfolio für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen vorgestellt: Von einem ersten Ãœberblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm, abwechselnd auf Deutsch und Englisch. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

    • 26.3.2025, 9:30 - 11:00 Uhr - DFG Funding Opportunities for Postdocs (in English)
    • 28.4.2025, 13:15 - 14:45 Uhr - Emmy Noether-Programm 
    • 26.5.2025, 15:30 - 17:00 Uhr - Walter Benjamin Programme (in English)
    • 27.6.2025, 10:30 - 12:00 Uhr - DFG-Förderangebote für eine wissenschaftliche Karriere