Plagiat

Definition: Das unrechtm盲脽ige Nachahmen und Ver枚ffentlichen eines von einem anderen geschaffenen k眉nstlerischen oder wissenschaftlichen Werkes; Diebstahl geistigen Eigentums. [Duden: Das Fremdw枚rterbuch, 1990]

Manche Leute verwechseln Plagiat mit anderen Arten von wissenschaftlichem Fehlverhalten. Dieses Kapitel wird einige dieser Arten auflisten und definieren, aber in dieser Lerneinheit wird nur Plagiat detailliert behandelt. Manche sind jedoch auch grenzwertig als Plagiate zu betrachten.

  • Unsauberes Zitieren: Manchmal wird nur das Buch, nicht die genaue Seite, oder eine Web-Site URL nur auf der obersten Ebene (鈥渨ww.spiegel.de鈥) als Quelle angegeben, was nicht ausreichend ist, weil der Sinn eines Zitats ist es, die Quelle f眉r andere wieder auffindbar zu machen. Manche Autoren sind der Meinung, es reiche aus, wenn sie die Quellen im Anhang angeben, weil sie meinen, Fu脽noten st枚ren den Lesefluss. Man kann aber vom Leser nicht erwarten, dass alle Quellen durchgeschaut werden, wenn man einer Aussage nachgehen will, und au脽erdem ist es so nicht klar, was vom Autor stammt und was von anderen Quellen. Im Zweifel sollte man immer eine Fu脽note mit genauer Fundstelle setzen.

  • Erfinden von Daten: Forschung zu betreiben ist zeitaufwendig 鈥 manche Forscher machen sich das Leben einfach und denken sich passende Ergebnisse aus. Bekannte Vertreter dieser Unart sind , , , und .

  • Kaufen von Hausarbeiten: Es existieren viele sog. Hausarbeiten B枚rsen die angeblich nur das Anschauen von Hausarbeiten von anderen Studierenden verkaufen. Viele Lernenden sind jedoch der Meinung, dass sie die Rechte an der Benutzung der Arbeit erwerben (teilweise werden 50 Euro oder mehr f眉r Arbeiten verlangt) und reichen sie unter eigenem Namen ein. Hier ist keine eigene Arbeit geleistet worden, ausser zahlen, den eigenen Namen einsetzen und einreichen.

  • ius prim忙 noctis: Manche Professorinnen und Professoren glauben eine Art 鈥溾 bzw. die erste Verwertung der Arbeiten ihrer Studierenden zu besitzen, weil sie ja an der Betreuung beteiligt waren. Waren sie jedoch so beteiligt, dass sie das alleinige Verwertungsrecht haben, ist die Arbeit nicht als Pr眉fungsleistung abnehmbar; ist es jedoch eine Pr眉fungsleistung, ist das Verwertungsrecht allein beim Studenten. []. Dasselbe gilt f眉r die leider nicht un眉bliche Praxis, dass Doktoranden gro脽e Teile von Diplomarbeiten, die sie betreuen, entweder umformuliert oder kopiert in der eigenen Doktorarbeit wiedergegeben. Auch hier gilt: einfach zitieren, dann ist klar, was vom Autor stammt und was nicht.

  • 脺bliche Verwendung: Es gibt Professoren 鈥 vor allem im Bereich der Jurisprudenz 鈥 die der Meinung sind, dass es v枚llig in Ordnung ist, Kommentare von anderen Kollegen ohne Quellenangabe zu verwenden. Es soll 眉blich in diesen Fach sein, weil auch Richter gerne wortw枚rtlich aus den Eingaben der Rechtsanw盲lte abschreiben. Im 鈥淟ittle Book of Plagiarism鈥 von Richard Posner wird dieses Verhalten aus US amerikanischer Sicht diskutiert. Aber nur weil es 眉blich oder bequemer oder einfacher oder lesbarer ist 鈥 wissenschaftlich ist es nicht.

[Fremde Federn Finden 鈥 Eine E-Learning Einheit
Copyright (C) 2007, 2008, 2009 Debora Weber-Wulff, Some rights reserved.]

Predatory Publishing

鈥濨ei 鈥歅redatory Journals鈥 handelt sich um Zeitschriften, die Forschende mit aggressiver Werbung zur Ver枚ffentlichung auffordern, jedoch keinerlei oder v枚llig unzureichende Ma脽nahmen der Qualit盲tssicherung bereitstellen und dar眉ber hinaus Publikationsgeb眉hren f眉r dieses Gesch盲ftsgebaren erheben. Diese Zeitschriften und ihre Verlage sch盲digen gleichzeitig das Ansehen aller Wissenschaftsverlage und den Ruf des Goldenen Wegs des Open Access. 脛hnliche Aktivit盲ten verfolgen 鈥歅redatory Conferences Organizers鈥, die unseri枚se Konferenzen organisieren und Forschende zur Beteiligung und Teilnahme an diesen Veranstaltungen auffordern.鈥 (Zitat: HGF Koordinationsb眉ro Open Science).

Predatory publishing is the 鈥渂lack sheep鈥 of open access journals

Many open access journals are funded by article processing charges (APCs), also known as publication fees. A small number of these journals are 鈥渂lack sheep鈥 which provide little or no editorial or publishing services in return for the money they charge.

These kinds of business practices are often referred to as 鈥減redatory publishing鈥. In many cases this method of doing business is associated with spam emails which encourage authors to submit their work. These emails often include details designed to tempt authors, such as unrealistically short deadlines by which the journal insists it can complete the peer review process.

While the dubious nature and intentions of some journals are obvious at first glance 鈥 for example due to multiple typing and printing errors in their emails and on their website 鈥 others may initially appear legitimate until some further investigations are carried out. The reason some of these predatory journals appear professional is that they often make their website and academic credentials look very similar to those of well-known, legitimate journals in order to deliberately confuse people. Sometimes they even pretend that their editorial board includes well-known scientists who, in reality, have nothing whatsoever to do with the journal.

It is therefore important to remain sceptical when considering where to submit your article, especially if you鈥檙e dealing with lesser-known open access journals. (Zitat: Dr. Jasmin Schmitz, Open Access Advisory Services, Publisso, ZBMed)

Sharing research results with the world is key to the progress of your discipline and career. But with so many publications, how can you be sure you can trust a particular journal?

More and more publishers contact authors and ask them to publish in their journals 鈥 and more and more of them are fake or very-low-quality. Here are some examples:
鈥 OMICS International
鈥 WASET
鈥 Sciencedomain
鈥 VDM
鈥 Syrwood

To avoid publishing with such a publisher, you can use this check list:

Reference this list for your chosen journal to check if it is trusted.

鈥 Do you or your colleagues know the journal?
鈥 Have you read any articles in the journal before?
鈥 Is it easy to discover the latest papers in the journal?

鈥 Can you easily identify and contact the publisher?
鈥 Is the publisher name clearly displayed on the journal website?
鈥 Can you contact the publisher by telephone, email, and post?

鈥 Is the journal clear about the type of peer review it uses?

鈥 Are articles indexed in services that you use?

鈥 Is it clear what fees will be charged?
鈥 Does the journal site explain what these fees are for and when they will be charged?

鈥 Do you recognise the editorial board?
鈥 Have you heard of the editorial board members?
鈥 Do the editorial board mention the journal on their own websites?

鈥 Is the publisher a member of a recognized industry initiative?
鈥 Do they belong to the Committee on Publication Ethics (COPE) ?
鈥 If the journal is open access, is it listed in the Directory of Open Access Journals (DOAJ) ?
鈥 If the journal is open access, does the publisher belong to the Open Access Scholarly Publishers鈥 Association (OASPA) ?
鈥 Is the journal hosted on one of INASP鈥檚 Journals Online platforms (for journals published in Bangladesh, Nepal, Sri Lanka, Central America and Mongolia) or on African Journals Online (AJOL, for African journals)?
鈥 Is the publisher a member of another trade association?

[This list and more information can be found here: ]

And last but not least: contact us bibliotheksleitung(at)geomar.de in case you have any questions!

Disclaimer
Important note: The information and links provided here do not represent any form of binding legal advice. They are solely intended to provide an initial basis to help get you on the right track. The 91探花 Library has carefully checked the information included. However, we are unable to accept any liability whatsoever for any errors it may contain. Unless indicated otherwise, any statements concerning individual statutory norms or regulations refer to German law.