ROV KIEL 6000

Spezifikation & Logistik | Einsätze & Statistik | ROV-Team | Bildergalerie

Ãœ²ú±ð°ù²õ¾±³¦³ó³Ù | Logistik | Kameras | Navigation & Sensorik | Probenahme | Launch & Recovery System | Steuerung

 

Logistik und Schiffsanforderungen

Das ROV KIEL 6000 wird vorrangig auf den deutschen Forschungsschiffen , , und sowie bis zu ihrer Außerdienststellung auf der eingesetzt.Zusätzlich kam KIEL 6000 bislang auf den internationalen Forschungsschiffen , und zum Einsatz.

Transport:   

  • 20' High-Cube Transportcontainer (ROV)
  • 20' High-Cube Container (Winde)
  • 20' Kontrollcontainer
  • 20' Werkstattcontainer
  • 20' Open Top Container (Zubehör: Aussetzrahmen, Deckshydraulik, Kabel, Block, Ersatzteile, ROV-Tools, Verbrauchsmaterial)

Gesamtgewicht:  ca. 65 t

Schiffsanforderungen: 

  • dynamische Positionierung
  • Deckskapazität zum Aufstellen des Kontroll-, Werkstatt- und Windencontainers (jeweils auf 20' Containerfundamenten) sowie des ROVs
  • Decksstabilität zum Platzieren des 30 t Windencontainers
  • A-Rahmen mit 20 Tonnen SWL am Heck des Schiffes (Höhe: ca. 8m; Breite ca. 5 m)  und Hebekapazität von 7 Tonnen
  • Energieversorgung (Kontrollcontainer: 380–400 V/ 50 Hz/ 350 A; Winde: 380 V/ 50 Hz/ca. 350 A)

 

  •  

    Wissenschaftliche Leitung 

    Dr. James Taylor
    91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel
    Technik- & Logistikzentrum
    Tel.: 0431 600-2134
    Fax: 0431 600-2680
    E-mail: jtaylor(at)geomar.de


    Technische Leitung 

    Martin Pieper (Dipl. Ing.)
    Technik- & Logistikzentrum
    Tel.: 0431 600-1688
    Fax: 0431 600-2680
    E-mail: mpieper(at)geomar.de 


    Wissenschaftlicher Berater 

    Prof. Dr.Colin Devey
    FB4: Dynamik des Ozeanbodens
    Tel.: 0431 600-2257
    Fax: 0431 600-2924
    E-mail: cdevey(at)geomar.de