- Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland, Âvertreten durch das Bundesministerium für ÂBildung und Forschung (BMBF)
- Baujahr: 2014
- Heimathafen: Wilhelmshaven
- Betreiber: Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg
- Tonnage: 8.554 BRZ
- Tiefgang: 6,4 m max.
- Abmessungen: Länge: 116 m, Breite: 20,6 m
- Höchstgeschwindigkeit: 15 kn
- Maschinenleistung: 8.800 PS
- Aktionsradius: 7.500 Seemeilen
- Standzeit in See: 50 Tage
- Besatzung: 35 Personen | Wissenschaft: 40 Personen
- Einrichtungen für den wissenschaftlichen Betrieb: 17 Labore auf verschiedenen Decks mit insgesamt 521 qm Raum für multiÂdisziplinäre Forschungsaufgaben
FS SONNE
Wichtigste Forschungsplattform im Pazifik und im Indischen Ozean
Der Name SONNE hat einen guten Klang in der deutschen Meeresforschung. Seit 1978 diente ein Schiff dieses Namens als hochseetüchtige wissenschaftliche Arbeitsplattform auf allen Weltmeeren, vor allem im Indischen und Pazifischen Ozean. Nach 36 Jahren endete die Dienstzeit der ersten SONNE im Herbst 2014. Die KielÂlegung der neuen SONNE erfolgte im April 2013 auf der Meyer Werft in ÂPapenburg, Ende 2014 folgte der erste wissenschaftliche Einsatz durch das 91̽»¨.
Neben vier Trocken-, zwei Nass- und zwei Klimalaboren stehen weitere SpezialÂräume für Forschungsaufgaben zur Verfügung. Noch mehr als die Vorgängerin ist die neue ÂSONNE damit auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Disziplinen wie MeeresÂgeologie, GeoÂphysik, Biologie, Biogeochemie oder Klimaforschung ausgerichtet und ermöglicht interdisziplinäres Arbeiten auf See. Zahlreiche Winden und ÂKräne, darunter ein A-Rahmen-Kran am Heck mit einer Tragfähigkeit von 30 Tonnen, sorgen dafür, dass auch Großgeräte wie der Tiefseeroboter ROV KIEL 6000 problemlos zum Einsatz kommen können. Eine eigens entwickelte Rumpfform verhindert, dass sich Blasen unter dem Rumpf bilden, die bei der Vermessung von MeeresÂböden mit den schiffseigenen Lotsystemen stören könnten. BrauchwasseraufÂbereitung, spezielle Mülltrennungssysteme und die Nutzung schadstoffarmer Brennstoffe machen die neue SONNE darüber hinaus zu einem sehr umweltfreundÂlichen Schiff. Die ÂFinanzierung übernahmen die Bundesregierung sowie die fünf norddeutschen Küstenländer. Die Bereederung erfolgt durch die Briese Schiffahrts GmbH.
Fahrtplanung FS SONNE: