Ausbringung eines Oberflächengleiters im tropischen Atlantik. Foto: Mario Müller / 91̽»¨
METEOR im Tropischen Atlantik während Messungen in der Nähe einer PIRATA Oberflächenboje. Foto: Peter Brandt/91̽»¨
Ausbringen einer Verankerung von Bord der METEOR. Foto: Michael Schneider, FS METEOR
METEOR in schwerer See im Nordatlantik. Foto: Arne Körtzinger/ 91̽»¨
FS METEOR
Multidisziplinäre marine GrundlagenÂforschung
Das Forschungsschiff METEOR wird weltweit eingesetzt, deshalb spielt die internationale KoÂoperation im ÂExpeditionsalltag eine wichtige Rolle. Auf den ersten 50 Expeditionen waren bereits Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 68 Nationen an Bord des Schiffes. Die meisten Reisen fanden im Atlantik, im Mittelmeer und im Indischen ÂOzean statt.
Die METEOR kann bis zu 50 Tage auf See operieren, ohne zwischendurch einen Hafen anlaufen zu müssen. Genug Zeit für die 28 Forschenden an Bord, um die 20 gut ausgestatteten Labore zu nutzen. Ausreichend Platz an Deck Âsowie 17 Winden und Krane ermöglichen es Ihnen, das Schiff nach ihren Vorstellungen aufzurüsten. So können sie zusätzliche Laborcontainer aufstellen oder bemannte und unbemannte Tauchgeräte einsetzen.
Die erste METEOR lief bereits 1915 vom Stapel. 1964 stellte die Bundesrepublik Deutschland das zweite Forschungsschiff mit diesem Namen in Dienst. Die Âheutige METEOR (III) führt die Tradition fort. Die Bereederung erfolgt durch die Briese Schiffahrts GmbH.
Fahrtplanungen FS METEOR:
Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für ÂBildung und Forschung (BMBF)
Baujahr: 1986
Heimathafen: Hamburg
Betreiber: Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe
Tonnage: 4.280 BRZ
Tiefgang: 5,6 m max.
Abmessungen: Länge: 97,5 m, Breite: 16,5 m
Höchstgeschwindigkeit: 12 kn
Maschinenleistung: 5.400 PS
Aktionsradius: 10.000 Seemeilen
Standzeit in See: 50 Tage
Besatzung: 33 Personen | Wissenschaft: 28 Personen
Labore und wissenschaftliche Räume: 20 Labore auf dem Hauptdeck mit insgesamt 400 qm ÂRaum zur Erforschung aller physikalischen, chemischen, geologischen und biologischen Ozeansysteme
Leitung:
Dr. Peter Linke 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Wischhofstr. 1-3 24148 Kiel Tel.: 0431 600-2115 Fax: 0431 600-1601 plinke(at)geomar.de