- Eigentümer: Land Schleswig-Holstein
- Baujahr: 1990
- Heimathafen: Kiel
- Betreiber: 91̽»¨ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Tonnage: 1.322 BRZ
- Tiefgang: 4,16 m
- Abmessungen: Länge: 55,2 m, Breite: 12,5 m
- Höchstgeschwindigkeit: 12,5 kn
- Maschinenleistung: 2.140 PS
- Aktionsradius: 7500 Seemeilen
- Standzeit in See: 21 Tage
- Besatzung: 11 Personen | Wissenschaft: 12 Personen
- Einrichtungen für den wissenschaftlichen Betrieb: 4 Labore von 15 bis 52 qm; Lotschacht; 1 Container-Stellplatz; diverse Kräne, Winden und Kabel; Thermosalinograph; verÂschiedene Echolote (u.a. Sedimentecholot, Fischereilot, mobiles Fächerecholot); Datenerfassungssystem DShip; ADCP
FS ALKOR – Meeresforschung regional
Die ALKOR ist ein regionales Forschungsschiff für alle Disziplinen, das der deutschen und europäischen MeeresÂforschung dient. Das Fahrt- und Einsatzgebiet umfasst hauptsächlich die Ostsee mit Kattegatt und ÂSkagerrak sowie die Nordsee und die Küste vor NorÂwegen. Das 55 Meter lange Schiff verfügt über vier Labore, in denen unter anderem Luft-, Wasser- und Sedimentproben untersucht werden können. Primäre ForschungsÂdisziplinen der ALKOR sind die OzeanoÂgraphie, Biologie, Fischereibiologie, Geophysik sowie Geologie. Das Forschungsschiff bietet Platz für 12 WissenÂschaftler:innen.
Gebaut wurde die nach einem Stern im Bild des Großen Bären benannte ALKOR als Nachfolgerin eines gleichÂnamigen Forschungskutters, der 1990 nach 24 Jahren im Dienst der Wissenschaft den Anforderungen an Technik und Umweltfreundlichkeit nicht mehr entsprach. Die heutige ALKOR unternimmt Expeditionen mit deutschen und europäischen Forschergruppen. Sie ist darüber hinaus bei Lehr- und Praktikumsfahrten für Studenten im Einsatz. Von der ALKOR aus können ebenfalls das Tauchboot JAGO sowie ROV PHOCA und AUV ABYSS eingesetzt werden. Sie ist ein Schwesterschiff der auf Helgoland beheimateten HEINCKE.
Zurzeit wird die ALKOR durch die Briese ÂSchiffahrts GmbH bereedert. Sie hat die Fahrterlaubnis „Große Fahrt“ gemäß Funkgebiet A2. Die Standzeit in See beträgt 21 Tage. Eine GrundüberÂholung und Modernisierung des Schiffes wurde Ende 2010 abgeschlossen.
Einsatzpläne ALKOR
Fahrtberichte und Wochenberichte
Allgemeine technische Informationen
Vorgeschichte, Bau und Ausrüstung